1908
• Gründung des FC Dorfstadt aus dem Turnverein und dem Gesangsverein
Vor der Gründung waren die "Fussballer" im Arbeiter & Turnsportbund Dorfstadt organisiert. Blau & Weiß wurden als Vereinsfarben gewählt.
• Mai 1908 Einreichung der Statuten im Gemeindevorstand Dorfstadt
• 06.05.1908 "Genehmigung" durch den Gemeinderat mit folgendem Vermerk:
"...des Beschlusses vom 06.05.1908 wird vermerkt, dass der Verein aus 17 Mitgliedern besteht. ..."
Noch bekannte Namen der "1.Fussballergeneration" sind Albin Dobeck, Paul Männer, Fritz Schädlich, Emil Leucht, Otto Seidel, Max Thoß, Hans Hochberger, August Schneider, Max Lorenz und Paul Schöniger.
• 1. Sportplatz
Der erste richtige Sportplatz befand sich an der heutigen "Dorfstädter Straße" Nähe Kabelwerk und wurde gemeinsam mit dem Ballsportclub Falkenstein genutzt.
Der Standort ist sicherlich dem Umstand zu verdanken, das der begeisterte Fussballanhäger & Leiter des Kabelwerkes, Otto Bergemann, dort wohnhaft war und arbeitete.
Ebenso war ein Großteil der "1.Fussballergeneration" dort beschäftigt.
Sozusagen handelte es sich damit um eine "Werksmannschaft"
• 17.11.1908 Ablehnung der Fusion mit dem BC Falkenstein mit großer Mehrheit
• 20.08.1908 erstes offizielles Punktspiel
Im Stadtanzeiger der Stadt Falkenstein stand zu lesen: "Am Sonntag 2 Uhr nach Mittag wichtiges Wettspiel FC Dorfstadt gegen Corona Plauen."
Das Spiel wurde mit 3:2 gewonnen.
• Erste Spielklasse war die Gau-Liga 1A Götzschtal
Neben diesen Pflichtspielen wurden ebenso mehrere Freundschaftsspiele, damals sogenannte "Kranzspiele", da der Preis ein Siegeskranz war, ausgetragen.
• Abschlußplatzierung der 1.Saison war der 6. von 9 Plätzen
1909
• die Mitgliederanzahl wuchs auf 30 Personen
• der Mitgliedsbeitrag wurde auf 10 Pfennig festgesetzt
1912
• 05.12.1912 Gründung eines 2.Vereines
[heute gleichbedeutend mit einer 2.Mannschaft]
Die Gründung erfolgte in der ehemaligen "Zentralhalle" an der Reumtengrüner Straße. Auf der Einladung dazu war folgender Wortlaut zu lesen : "In Dorfstadt wollen sich einige Herren, welche gedenken, einen Fussballverein zu gründen, Sonntagvormittag 1.00 Uhr zahlreich in der Zentralhalle einfinden."
1914
• Gründung der 1.Jünglingsmannschaft
[heute Jugendmannschaft]
• Aufstieg der 1.Mannschaft in die Gauklasse 1 Göltzschtal / Plauen
1914 - 1918
• Ausbruch & Verlauf 1.Weltkrieg
Da im Verlauf des 1.Weltkrieges ein Großteil der Mitglieder im wehrdienstfähigen Alter den Kriegsdienst antreten mussten, kam das Vereinsleben nahezu zum Erliegen.
18 Dorfstädter Fussbaler kehrten aus dem Krieg nicht zurück nach Hause.