1973
• Umbau des Sportplatzes
In diesem Jahr wurde der Schlackeplatz durch einen Rasenplatz ersetzt. Dies gelang durch Unterstützung der damaligen "LPG", der Stadtverwaltung sowie der "Deutschen Reichsbahn".
Ein Großteil der Arbeiten wurden von den Vereinsmitgliedern selbst durchgeführt.
1975
• Erweiterung der Sportanlage
Durch die Eigenleistung der Sportkameraden [komplette Beschaffung der Baumaterialien, Werkzeuge sowie Bau] wurde ein kleines Vereinsheim errichtet.
Dieses könnte man aus heutiger Sicht als recht "spartanisch" bezeichnen.
1977 / 1978
• Gewinn der Meisterschaft 2.Kreisklasse & Aufstieg in die 1.Kreisklasse
1979
• Gewinn des Kreispokals
Im Finale des Kreispokals gelang ein 3:1 Sieg gegen Dynamo Auerbach. Ausgetragen wurde das Finale in Grünbach. Dies ist bis heute der einzige Pokalsieg des Vereins.
1988
• Erweiterung / Modernisierung der Sportanlage / Vereinsheim
Durch fleißige Eigenleistungen der Vereinsmitglieder und der Unterstützung der Stadt Falkenstein konnte ein eigenes Vereinsheim errichtet werden. Dieses verfügte nun unter anderem über einen eigenen Sanitärtrakt und mehrere Mannschaftskabinen. Das alte "Vereinsheim" wurde zum Geräteschuppen umfunktioniert.
1989 / 1990
• Deutsche Wiedervereinigung & "Wiederauferstehung" des Vereins
Aufgrund der Deutschen Wiedervereinigung entfiel nahezu in jedem Verein der "Betriebszwang". Somit kann man von einer Wiederauferstehung der Fussballvereine in ursprünglicher Form sprechen. Zumeist wurden die Vereinsnamen aus der Gründungszeit wieder angenommen, oder völlig neue Namen vergeben. Aus der damaligen BSG Lok Dorfstadt wurde die SV Dorfstadt.
Die Sektionen Tischtennis, Kegeln sowie Wandern gingen ihre eigenen Wege.